Infobereich
Hauptbereich
Ballettklassen der Städt. Musik- und Kunstschule
Ballett kann jeder lernen, ausschlaggebend ist der Wunsch zu tanzen!
Die Ballettabteilung der Musik- und Kunstschule besteht seit ihrer Gründung. Unterrichtet wird klassisches Ballett in verschiedenen Gruppen mit Schülern ab 4 Jahren bis zu Erwachsenen.
Lust es mal zu versuchen?
Dann vereinbaren Sie mit der Verwaltung eine Schnupperstunde.
Klassisches Ballett
Kinderballett-Früherziehung (4 bis 8 Jahren)
Das Kinderballett führt spielerisch an die Grundformen des klassischen Balletts heran. Es schult die Orientierung im Raum, das Rhythmusempfinden und -gefühl, sowie das soziale Miteinander.
In einem altersgerechten Körpertraining lernen die Kinder ihren Körper nach und nach kennen und erfahren, wie sie ihn für verschiedene Bewegungsmöglichkeiten verfügbar machen können. Sie erlernen und merken sich kurze Bewegungsfolgen.
Kleine Geschichten werden „vertanzt“, um verschiedene Ausdrucksmöglichkeiten zu nutzen. Ein festes Repertoire an Tanzschritten und Bewegungsfertigkeiten werden vermitteln. Dazu gehören der Umgang mit Zeit und Rhythmus und unterschiedliche Raumwege und Bewegungsdynamiken.
Montag: 14.15 Uhr bis 15.00Uhr 4 - 5 Jahren
Montag: 15.00 Uhr bis 15.45 Uhr 5 - 6 Jahren
Montag: 16.00 Uhr bis 17.00 Uhr von 6 - 8 Jahren
Donnerstag: 14.15 Uhr bis 15.00 Uhr von 4 - 5 Jahren
Donnerstag: 15.00 Uhr bis 16.00 Uhr von 6 - 7 Jahren
Donnerstag: 16.00 Uhr bis 17.00 Uhr von 7 - 8 Jahren
Freitag: 15.45 Uhr bis 16.30 Uhr von 4 - 5 Jahren
Freitag: 16.30 Uhr bis 17.15 Uhr von 5 - 7 Jahren
Ballettklasse (ab 9 Jahren)
Das Ballett bietet dem Kind ein überschaubares und geordnetes System, dass es nach und nach kennen lernt. Es wird nicht mit wechselnden Aufgaben konfrontiert, zu deren Bewältigung es sich auf noch nicht erprobtes Terrain begeben müsste. Die „Strenge“ dieses Systems bietet Halt und Orientierung.
Die Formen und Positionen sind sehr klar definiert. Ballett, insbesondere das Kinderballett, aber in einer kindergerechten Form, fordert ein hohes Maß an Körper-/ und Selbstdisziplin und unterstützt die Entwicklung einer eigenständigen Persönlichkeit. Alle Tanzarten, nicht nur Ballett, fordern die Bereitschaft und den Willen, diszipliniert und konzentriert den Stunden zu folgen.
Montag: 17.00 Uhr bis 18.30 Uhr 12 - 15 Jahren
Donnerstag: 17.00 Uhr bis 18.00 Uhr 9 - 11 Jahren
Warum im Erwachsenenalter mit Ballett anfangen?
Die Gründe dafür sind vielschichtig und alle sind richtig! Beim Ballett trainiert man den ganzen Körper, und das besonders schonend. Fast alle Muskelpartien kommen zum Einsatz, besonders die Bauch- und Rückenmuskulatur, was wiederum die Wirbelsäule festigt und die Körperspannung erhöht. Durch die Schrittkombinationen stärkt man außerdem die Konzentration, der Körper wird gekräftigt und gelenkiger und das Gehirn wird ebenfalls aufgrund der koordinierenden Aufgabe stimuliert.
Gerade für ältere Menschen ist Ballett ein ideales Körpertraining. Es handelt sich zwar nicht immer um ein Cardio-Training, dafür ist Ballett gut für die Disziplin von Körper und Geist.
Die Ängste, die viele Anfänger im Erwachsenenalter in Bezug auf Ballett haben sind alle nachvollziehbar, da das Ballett mit vielen Klischees einhergeht. Einige seien genannt:
• Ballett ist nur für junge Menschen
Stimmt nicht! Klassisches Ballett hat gezeigt, dass es ein ideales Körpertraining jenseits von Aerobic, Yoga und Pilates ist. Das regelmäßige Training verleiht eine spezielle Körperästhetik, die andere Sportarten nicht vermitteln. Die Mischung aus Muskelanspannung und Dehnung sorgt für schlanke Gliedmaßen. Tiefliegende Muskelgruppen, die z.B. beim Gerätetraining im Fitnessstudio kaum beansprucht werden, werden beim Ballett intensiv gefordert.
• Um Ballett zu trainieren muss man sehr dünn sein.
Stimmt nicht!In meiner fast 10-jährigen Berufserfahrung beim Ballett mit Erwachsenen habe ich viele verschiedene Menschen kennengelernt, die beim Betreten des Saals eine große Überwindung aufbringen mussten. Genau für diesen Mut, unabhängig von Körper und Talent, begegne ich allen Menschen im Unterricht mit großem Respekt und Bewunderung.
• Ballettlehrer/Innen sind fies und gemein.
Nicht hier, niemals! Der Ballettsaal ist ein geschützter Raum, da wird Niemand ausgelacht oder respektlos behandelt. Dies gilt für das Verhältnis von Lehrerin und Schüler/in bzw. Teilnehmer/in untereinander gleichermaßen. Mein Schwerpunkt liegt darin, einen professionellen und respektvollen Ballettunterricht anzubieten und eine entspannte und angenehme Atmosphäre aufzubauen, in der man sich wohlfühlt. Die Nervosität am Anfang gehört dazu.
• Ballett ist nur für Frauen, nicht für „echte Kerle“
Schon wieder stimmt das nicht! Wir sind im Jahr 2018 und Verallgemeinerungen jeglicher Art bedeutet ein Rückschritt der gesellschaftlichen Entwicklung. Trinken alle Deutschen grundsätzlich Bier und tragen Lederhosen?
Ja, Ballett ist auch Schwerarbeit. Balletttänzern verbrauchen im Training so viel Energie für den Aufbau ihrer Muskeln, wie Fußballprofis, Triathleten und Marathonläufer. Berühmte Filmgrößen, wie Bruce Lee oder Jackie Chan haben übrigens intensiv Ballett trainiert, um ihre Bänder zu dehnen und ihre Konzentrationsfähigkeit zu verbessern.
• Im Balletttraining rosa Kleidung und Tutu
Geraten? Wieder falsch! Das persönliche Wohlgefühl des Kursteilnehmers steht im Vordergrund. Ideal ist eine bequeme, flexible Sportkleidung. Nach Möglichkeit sollte diese nicht zu weit sein, damit die Körperhaltung besser beurteilt werden kann. Für die ersten Probestunden können Sie auch mit Socken trainieren. Langfristig werden aber Ballettschläppchen, die Sie in jedem Fachgeschäft erhalten können, empfohlen.
• Was dürfen Sie bei mir erwarten, oder: Wie ist es so im Ballettsaal?
Der Ballettunterricht ist ein sehr strukturiertes Training. Die Trainingszeit wird i.d.R. aufgeteilt in Übungen an der Stange und Übungen in der „Mitte“ (des Raumes), also ohne Stange. Es gibt definierte Reihenfolgen zu den Übungsarten, die mit Geschwindigkeit, Dynamik und Komplexität zu tun haben. Aber alle Übungen wechseln sich ab und werden selbstverständlich gut von mir erklärt und vorgeführt. Auf eine intensive Betreuung meinerseits, während Sie die Übungen ausführen, lege ich besonders großen Wert. Ich freue mich auf Sie!
Montag: 18.30 Uhr bis 20.00 Uhr Erwachsene (Mittelstufe und Wiedereinsteiger*innen)